Edelsteine der Granatgruppe

Mandarin-Granate – Let the Sunshine in

Ob allein getragen oder in Kombination mit Tsavoriten oder Diamanten - die leuchtenden, kräftigen orange-gelben Farbtöne der Mandarin-Granate zaubern die Strahlen der Sonne in jedes Schmuckstück.

Spessartin oder „Mandarin“ - eine eigene Geschichte

Spessartin-Granate in Edelsteinqualität sind im Vergleich zu anderen Mitgliedern der Granatgruppe relativ selten. In der Vergangenheit waren sowohl die Quantität als auch die Qualität des Materials aus den bekannten Quellen sehr schwankend. Infolgedessen wurde der Spessartin eher als Sammlerkuriosität, denn als ein für den Schmuckmarkt geeigneter Edelstein angesehen.

Das änderte sich 1992, als in einem abgelegenen Teil des nördlichen Namibias nahe der angolanischen Grenze eine bedeutende Lagerstätte entdeckt wurde. Die Steine von dieser Fundstelle zeigten ein intensives, leuchtendes Orange, wie man es zuvor noch nie gesehen hatte. Ursprünglich nach dem Grenzfluss „Kunene-Spessartin“ genannt, wurden sie im Handel bald als Mandarin-Granate bekannt.

Mehrere Jahre lang produzierte die Kunene-Mine regelmäßig Rohsteine, so dass Mandarin-Granate bei Händlern und Designern sehr beliebt wurden. Leider waren die Größen der geschliffenen Steine im Allgemeinen sehr klein, und facettierte Edelsteine von mehr als 1 Karat relativ selten. Bei Größen von 2 bis 3 Karat und mehr war ein regelmäßiger Nachschub selbst bei hohen Preisen nicht möglich. Der Abbau wurde vor Jahren eingestellt, und heute stützt sich der Markt auf schwindende ältere Bestände an geschliffenen oder rohen Steinen.

Vom Sammlerstein zum Verkaufsschlager

Glücklicherweise wurde später in Nigeria eine zweite Quelle für feine gelb-orangefarbene Granate gefunden, wodurch die verfügbare Größenpalette erweitert und eine zuverlässigere Versorgung sichergestellt werden konnte. Seitdem hat sich der Spessartin von einem Sammlerstein zu einem Schmuckbestseller entwickelt, und „Mandarin-Granat“ ist unabhängig von seiner Herkunft zur anerkannten Handelsbezeichnung für orangefarbenen Spessartin erster Güte geworden.

Heute stammen die meisten Steine im Handel aus Nigeria und Tansania, und Rohmaterial ist äußerst rar geworden. Ein fein geschliffener Mandarin-Granat mit mehr als einem Karat ist ein moderner Klassiker, dessen strahlendes Leuchten den Sonnenschein täglich aufs Neue einfängt und an den Träger des Schmuckstückes weitergibt – Let the sunshine in!

Scientific background reading

Garnets are a group of minerals with extended isomorphic solid solution among its end-members. Although solid solution of five and more components is common, usually 80% of the crystal is built up by only two or three main constituents, and all garnets can be subdivided into the two solid solution series UGRANDITE (built up mainly by the end members uvarovite, grossularite and andradite) and PYRALSPITE (built up mainly by the end members pyrope, almandine and spessartine). 

Pyralspite garnets with spessartine being the main component are called spessartine in the trade. Gem quality spessartine garnets usually are members of two mainly binary solid-solution series: 

  1. Spessartine-almandine series (pyrope and grossular < 10%)

  2. Spessartine-pyrope series (almandine and grossular < 10-15%)

Chemical analyses of spessartine from the occurrence in Nigeria show that these garnets have very high spessartine contents of 89-95%, with varying small contents of both pyrope and almandine. 

 Refractive indices of measured stones vary between 1.801 and 1.803, density between 4.15 and 4.22 gcm-3.

Absorption spectra can be subdivided into category (a) with low almandine content and category (b), with high almandine content.  

Type (a) spectra are dominated by spin forbidden bands of Mn2+. Extremely weak Fe2+[8] bands can also be identified. 

Type (b) spectra show bands of  Mn2+ and Fe2+.

Internal Features 

The main inclusion pattern of the Nigerian spessartine garnets are healing-cracks representing thin liquid-filled cavities or fingerprint-type feathers. A distinct tabby extinction is visible under crossed polarizing filters. The tiny black inclusions and hollow-tubes typical for Namibian spessartines are not present. 

Conclusion 

Chemical analyses and absorption spectra show, that the spessartine garnets from the occurrence in Nigeria fall in between the binary series spessartine-almandine on one side and the binary series spessartine-pyrope on the other side. Variation of the almandine component between 1% and 6% is responsible for a variation of colours between yellow/golden yellow and brown-orange. Spessartine garnets of nice yellow and golden yellow to orange colours are sold as “mandarin garnets” in the trade.

 

Further Reading Reference List

 

BANK, H., BERDESINSKI, W. & OTTEMANN, J. (1970):  Orangeroter Spessartin aus Brasilien.-  Z.Dt.Gemmol.Ges.  19(3/4), 123-127.

BANK, H., Henn, U. & MILISENDA, C.C. (1999):  Spessartine garnets from Nigeria.-  Z.Dt.Gemmol.Ges.  48, 62-63.

JOBBINS, E.A., SAUL, J.M., STATHAM, P.M. & YOUNG, B.R. (1977):  Studies of a gem garnet suite from the Umba River, Tanzania. -  J.Gemmol.  16(3), 161-171.

LIND, Th., BANK, H. & Henn, U. (1993):  Spessartine aus Namibia.-  N.Jahrb.Miner.Mh.  12, 569-576.

LIND, Th., Henn, U. & BANK, H. (1994):  Leuchtend orangefarbige Spessartine aus einem neuen Vorkommen in Namibia.-  Z.Dt.Gemmol.Ges.  43 (1/2), 39-47.

LIND, Th. & HENN, U. (2000): A new find of spessartite garnets in Nigeria.- J.Gemmol. 27(3), 129-132.

MILISENDA, C.C., LIND, Th. & HENN, U. (2010): Spessartin: Vom Sammlerstein zum Topseller.-Z.Dt.Gemmol.Ges. 59(1-2), 3-17.

MEDENBACH, O., SCHMETZER, K. & KRUPP, H. (1978):  Spessartin aus den Taita Hills, Kenia.-  Der Aufschluß  29, 275-276.

SINKANKAS, J. & RIED, A.M. (1966):  Colour-composition relationship in spessartine from Amelia, Virginia. -  J.Gemmol.  10(4), 125-134.

TISDALL, F.S. (1962):  Spessartines from Madagascar.-  Gemmologist  26, 124-125.